Unter „Fleischbeutel“ versteht man in der Regel eine spezielle Verpackungsart, die speziell für die Lagerung, den Transport und den Verkauf von Fleischprodukten entwickelt wurde. Fleischbeutel gibt es in verschiedenen Materialien, je nach Fleischsorte und vorgesehener Haltbarkeitsdauer. Der Zweck der Fleischverpackung besteht darin, Hygiene zu gewährleisten, Verunreinigungen zu verhindern und die Frische des Fleisches zu verlängern. Fleischbeutel können auch Eigenschaften aufweisen, die das Aussehen des Fleisches bewahren und das Einfrieren oder Vakuumieren ermöglichen.
Ein gängiger Fleischbeuteltyp besteht aus Kunststoff und kann vakuumversiegelt werden, um die Luft zu entfernen und so den Verderb zu verlangsamen. Das Fehlen von Luft in vakuumversiegelten Beuteln reduziert das Bakterienwachstum erheblich und trägt dazu bei, das Fleisch länger frisch zu halten. Einige Fleischbeutel sind auch so konzipiert, dass sie dem Fleisch zugesetzte Säfte oder Gewürze zurückhalten und so den Geschmack beim Kochen verbessern. Für gepökeltes oder geräuchertes Fleisch können Beutel aus atmungsaktiven Materialien hergestellt werden, die Feuchtigkeitsansammlungen verhindern und das Fleisch dennoch schützen.
Neben der Konservierung enthalten Fleischbeutel oft Informationen über das Fleischprodukt, darunter Gewicht, Nährwertangaben, Herkunft und Verfallsdatum. Etiketten werden auch hinzugefügt, um gesetzlichen Standards zu entsprechen und sicherzustellen, dass die Verbraucher über den Inhalt des Produkts und etwaige Allergene informiert sind. Die Nachfrage nach nachhaltigeren Fleischverpackungen hat zu Fortschritten bei biologisch abbaubaren Materialien geführt, die leichter zerfallen als herkömmliche Kunststoffe, was eine Reaktion auf die wachsenden Umweltbedenken im Zusammenhang mit Kunststoffabfällen in der Lebensmittelindustrie ist.